Literatur

  • 7.1 Literatur

    7.1 Literatur

    Albers, H.; Förster, C.; Knoche, U.; Warnken, T. (1992): Leitfaden zur Extensivierung der (Grün-) Landwirtschaft. Umweltstiftung WWF-Deutschland, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft – Bauernblatt e.V. Rheda-Wiedenbrück, 144 S.

    AVA (Agrar- und Veterinär-Akademie ) (2010): Göttinger Erklärung anlässlich der 9. AVA Haupttagung vom 17. bis 21. März 2010 in Göttingen: Botulinumtoxikosen – Chronischer Botulismus, 2 S., ava1.de/pdf/ava_goettinger_erklaerung.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Bauschmann, G. (2004): Ziege und Mensch – eine jahrtausendalte Beziehung. NZH Akademie-Berichte 4: 7-22.

    Becker, U.; Becker, T. (2010): Einfluss der Umwelt und Landnutzung auf artenreichen Wiesen und Weiden im nordwestdeutschen Mittelgebirgsraum. Tuexenia 30: 169-208.

    Beinlich, B. (2012): Alternative Wege zum Management von Kalkmagerrasen im Kreis Höxter. Vortrag im Rahmen der 6. Herbsttagung  des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz: „Landschaftspflege – ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Offenlandschaft“, 12.10.2012, Roßla.

    Beste, A. (2007): Böden leiden unter Biogas. Bauernstimme 6/2007: 17.

    BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2010): Viszeraler Botulismus: Sachverständigengespräch im BfR. Bericht, 3 S., www.bfr.bund.de/cm/343/viszeraler_botulismus_sachverstaendigengespraech_im_bfr.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    BMLFUW (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) (Hrsg.) (2006): Richtlinie zur Sachgerechten Düngung – Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen in der Landwirtschaft. 6. Auflage, Wien. 79 S.

    Böhnert, W. (2009): Zur aktuellen Situation der sächsischen Bergwiesen. In: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Naturschutzfachliche Aspekte des Grünlandes in Sachsen – Naturschutz und Landschaftspflege: 17-34.

    Bontjer, A.; Plachter, H. (2004): Vegetationsstruktur unterschiedlich genutzter Rinderweiden in der Thüringischen Rhön. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23.-26. September 2003, Bonn-Bad Godesberg: 253-260.

    Bosshard, C.; Flisch, R.; Mayer, J.; Richner, W.; Basler, S. (2008): Teil 2: Gefäss- und Feldversuche zur Ermittlung der pflanzenbaulichen Effizienz sowie zur Abschätzung der ökologischen Umweltauswirkungen der Aufbereitungsprodukte. In: Abklärung zu den Eigenschaften von Düngerprodukten aus der Gülleaufarbeitung. Bericht im Unterauftrag der ARGE MBR-FD (Ingenieurbüro HERSENER und MERITEC GmbH): 74-123, www.blw.admin.ch/dokumentation/00018/00112/00504/index.html (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Brauckmann, H.-J.; Warnecke, S.; Broll, G. (2009): Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung. In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (Hrsg.): Gärrestaufbereitung für eine pflanzenbauliche Nutzung – Stand und F+E-Bedarf. Gülzower Fachgespräche 30: 53-77.

    Brenchley, W. E.; Weber, C. A. (1926): Die Rothamsteder Wiesendüngungsversuche. Verlag August Reher, Berlin. 205 S.

    Briemle, G. (2004): Landschaftsökologisch sinnvolle Mindestpflege von artenreichem Grünland und dessen erfolgsorientierte Bewertung. In: Reiter, K.; Schmidt, A.; Stratmann, U. (Hrsg.) „…Grünlandnutzung nicht vor dem 15. Juni…“. BfN-Skripten 124: 33-56.

    Briemle, G. (2006): Höchste Artenvielfalt in Magerwiesen durch leichte Düngung. Auszug aus dem 35-seitigen Versuchsbericht –Teil 1. Landinfo 1/2006: 19-25.

    Briemle, G.; Eickhoff, D.; Wolf, R. (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landschaftskultureller Sicht – Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 60. 160 S.

    Briemle, G.; Ellenberg, H. (1994): Zur Mahdverträglichkeit von Grünlandpflanzen – Möglichkeiten zur Praktischen Anwendung von Zeigerwerten. Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz 69. Jg., Heft 4: 139-147.

    Briemle, G.; Jilg, T. (1988): Erfahrungen bei der Umwandlung hängiger Schwarzwaldwiesen in Rinder-Standweiden. In: Tätigkeitsbericht 1997/98 der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt, Aulendorf: 82-84.

    Bruelheide, H.; Hehlgans, W., Bergner, W., Wegener, U. (1997): Bergwiesen im Harz- Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und Erhaltungsmaßnahmen. Berichte Naturhistorischer Gesellschaft Hannover 139: 177-200.

    Brunk, I.; Beier, W.; Burkart, B.; Hinrichsen, A.; Oehlschlaeger, S.; Prochnow, A.; Saure, C.; Vorwald, J.; Wallschläger, D.; Zierke, I. (2004): Beweidung mit Haustieren. In: Anders, K.; Mrzljak, J.; Wallschläger, D.; Wiegleb, G. (Hrsg.): Handbuch Offenlandmanagement – am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenübungsplätze. Springer: 105-120.

    Buchgraber, K.; Gindl, G. (2004): Zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung. 2. Auflage. Leopold Stocker Verlag, Graz. 192 S.

    Büchs, W.; Twelbeck, R. (2003): Faunistische und floristische Auswirkungen von Pflegemaßnahmen zur Offenhaltung von Magerrasenweiden im Mittelgebirge vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung. In: Büchs, W. (Hrsg.): Grünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 – Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz. Biologische Bundesanstalt Land-Forstwirtschaft 393: 142-161.

    Bullock, J. M. (1996): Plant Competition and Population Dynamics. In: Hodgson, J.; Illius, A. W. (Hrsg.): The Ecology and Management of Grazing Systems. Biddles Ltd: 69-100.

    Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Finck, P.; Kämmer, G.; Luick, R.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Riedl, J.; Scharf, M.; Zimball, O. (2008): Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung- „Wilde Weiden“. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V., Bad Sassendorf- Lohne: 83-88.

    Claßen, A.; Kapfer, A.; Luick, R. (1993): Einfluss der Mahd mit Kreisel- und Balkenmäher auf die Fauna von Feuchtgrünland – Untersucht am Beispiel von Laufkäfern, Heuschrecken und Amphibien. Naturschutz und Landschaftsplanung 25 (6): 217-220.

    Da Ronch F.; Bonifazzi B.; Ziliotto U. (2010): Effects of the management techniques on the specific and coenotic biodiversity in three meadows of the Venetian plain (NE Italy). In: Schnyder, H.; Isselstein, J.; Taube, F.; Auerswald, K.; Schellberg, J.; Wachendorf, M.; Herrmann, A.; Gierus, M.; Wrage, N.; Hopkins, A. (Hrsg.): Grassland in a changing world: 681 - 683.

    Diepolder, M.; Hege, U. (2006): Mineralstoffe im Grünland. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft. www.lfl.bayern.de/iab/gruenland/15802/index.php (abgerufen am: 25.01.2012)

    Dierschke, H. (1986): Die Bergwiesen des Harzes. Unser Harz- Heimatzeitschrift für den gesamten Harz und seine Vorlande, 34/10: 207-210.

    Dierschke, H.; Peppler-Lisbach, C. (2009): Erhaltung und Wiederherstellung der Struktur und floristische Biodiversität von Bergwiesen- 15 Jahre wissenschaftliche Begleitung von Pflegemaßnahmen im Harz. Tuexenia 29: 145-179.

    Döhler, H.; Grebe, S.; Häußermann, U.; Wulf, S. (2010): Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen. Vortrag zum „BIOGASTAG des AK Biogas Pfalz-Saarland / BLE-Bioenergieberatung“ in Münchweiler, 13. Dezember 2010, www.izes.de/cms/upload/pdf/20100609_Workshop_Helmut_Dhler.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Döring, J. (2009): Mehrjährige Landschaftspflegeversuche auf verschiedenen Standorten des Erzgebirges – ein zusammenfassende Auswertung. In: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Naturschutzfachliche Aspekte des Grünlandes in Sachsen – Naturschutz und Landschaftspflege: 85-118.

    Dörter, K.; Gall, M. (1962): Einige Hinweise für die Grünlandbewirtschaftung während der Herbst- und Wintermonate. Tierzucht, 5/1962, 3. Jahrgang: 41-45.

    Dullau, S.; Henning, K. (2012): Flachland-Mähwiesen im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Bodenkennwerte, Artenzusammensetzung und Futterwert. Vortrag im Rahmen der 6. Herbsttagung  des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz: „Landschaftspflege – ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Offenlandschaft“, 12.10.2012, Roßla.

    Dullau, S.; Tischew, S.; Lange, H. (2010): Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung. Abschlussbericht. Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt, Förderkennzeichen: 407.1.1-60128/323009000022. Hochschule Anhalt, Bernburg.

    Eberhard, W.; Scheffknecht, C. (2007): Biogasgülle - Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen. Bericht UI/VIe-7/2007, Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Bregenz, 13 S., www.vorarlberg.at/pdf/biogasguelle-naehr-undsch.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Elsäßer, M. (2008): Düngung von Wiesen und Weiden. Merkblätter für die Umweltgerechte Landwirtschaft, 13 (4. Auflage). 8 S.

    Elsäßer, M. (2010): Fermentation residues of biogas co-fermentation and their effects on grassland. In: Schnyder, H.; Isselstein, J.; Taube, F.; Auerswald, K.; Schellberg, J.; Wachendorf, M.; Herrmann, A.; Gierus, M.; Wrage, N.; Hopkins, A. (Hrsg.): Grassland in a changing world: 220 - 222.

    Elsäßer, M.; Nußbaum, H. (2005): Grünlanddüngung mit Biogasgülle – Warum denn nicht?!, Bildungs- und Wissenschaftszentrum Aulendorf. www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1186842_l1/LVVG7_Biogasg%C3%BClle.pdf (letzter Zugriff: 19.03.2012).

    Elsäßer, M.; Kunze, H.G.; Briemle, G. (1998): Wirkung von organischer und mineralischer Düngung auf Dauergrünland – Ergebnisse eines 12jährigen Düngeversuches auf Wiese und Mähweide. Pflanzenbauwirtschaften 2 (2): 49-57.

    Elste, B.; Rücknagel, J.; Christen, O. (2011): Einfluss von Biogasgärrückständen auf Abundanz und Biomasse von Lumbriciden. Vortrag zur Tagung „Gülle- und Gärrestdüngung auf Grünland“ vom 17.10.-18.10.2011 im Kloster Reute. www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1358127_l1/LAZBW32_Elste.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Ernst, P. (1983): Umtriebsweide oder Intensive-Standweide, ein kritischer Vergleich. Arbeitsgemeinschaft Futterbau und Futterkonservierung im Bereich der Landwirtschaftskammer Hannover e.V., Hannover: 1-17.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (2006): Beschreibung ausgewählter Substrate. In: Handreichung – Biogasgewinnung und –nutzung. 3.Aufl., tangram documents, Bentwisch: 87 – 96, www.big-east.eu/downloads/FNR_HR_Biogas.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Fachverband Biogas e. V. (2010): Informationen über Clostridium botulinum, www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/DE_Informationen_ueber_Clostridium_botulinum/$file/11-12-23_positionspapier_botulismus.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    FAL (Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft) (2007): Untersuchungen zum qualitativen und quantitativen Vorkommen von Clostridium botulinum in Substraten und Gärrückständen von Biogasanlagen. Abschlussbericht durch das Institut für Technologie und Biosystemtechnik und das Institut für Agrarökologie, Braunschweig, 112 S.,

    <link www.biogas-muensterland.de/web/cms/mediablob/de/1217026/data/391484/1/biogas-muensterland/Untersuchung-zum-qualitativen-und-quantitativen-Vorkommen-von-Clostridium-botulinum-in-Substraten-und-Gaerrueckstaenden-von-Biogasanlagen.pdf - external-link-new-window www.biogas-muensterland.de&gt;http://www.biogas-muensterland.de</link> (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Fartmann, T.; Mattes, H. (1997): Heuschreckenfauna und Grünland – Bewirtschaftungsmaßnahmen und Biotopmanagement. Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Band 3: 179-188.

    Fechner, M.; Schuppenies, R.; Beack, I.; Hertwig, F.; Kunkel, G.; Neubert, G.; Priebe, R.; Robowsky, K.-D.; Zube, P. (1994): Grünland in Brandenburg, Standortgerecht – umweltverträglich- kostengünstig bewirtschaften. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Felinks, B.; Tischew, S.; Lorenz, A.; Osterloh, S. (2011): Renaturierung von Offenlandlebensräumen: Pflegemanagement von FFH-Offenlandlebensräumen in der Oranienbaumer Heide. Druckhaus Gera, Gera: 20-27.

    Felinks, B., Tischew, S., Lorenz, A., Osterloh, S., Krummhaar, B., Wenk, A., Poppe, P., Noack, J. (2012): Management von FFH-Offenlandlebensraumtypen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. Etablierung einer extensiven Ganzjahresstandweide in der Oranienbaumer Heide. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (1): 14-23.

    Finck, A. (2007): Pflanzenernährung und Düngung in Stichworten. 6. Auflage. Bornträger Verlag, Berlin, Stuttgart. 253 S.

    Fischer, D. v. (1995): Empfehlungen für die Düngung von Acker- und Grünland nach Bodenuntersuchung im integrierten und ökologischen Landbau – pflanzenbedarfsgerecht, wirtschaftlich, umweltverträglich. 7. Auflage. Landwirtschaftskammer Rheinland. 150 S.

    Fischer, D. v.; Apel, B. (1998): Kaliumbedarfsprüfung auf Acker- und Grünland. In: Ergebnisse langjähriger, ortsfester Kalidüngungsversuche auf Acker- und Grünland. VDLUFA-Schriftreihe 47/1998: 33-48.

    Frank, D.; Jäger, U. (2002): 6520 Berg-Mähwiesen. In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Halle/Saale: 142-149.

    Frisse, T.; Grobmeyer, G. (1990): Der Einfluss verschiedener Nutzungstypen auf Pflanzengesellschaften der Bergwiesen bei Clausthal-Zellerfeld. Natur und landschaft 65 (12): 575-580.

    Gerike, S. (1956): 10 Fragen der Wiesendüngung. 3. Aufl., Tellus Verlag, Essen. 64 S.
    Gotthard, A. (1981): Untersuchungen zur Stickstoffdüngung auf dem Flussauengrasland an der mittleren Elbe. Dissertation, Universität Halle. 155 S.

    Hänsel, N.; Plachter, H. (2004): Auswirkungen verschiedener Beweidungsformen auf die raumstruktur ausgewählter Wirbelloser (Saltatoria, Lepidoptera) in einer Mittelgebirgslandschaft: kleine Umtriebs- oder große Standweiden? In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23.-26. September 2003, Bonn-Bad Godesberg: 261-272.

    Härdtle, W.; Mierwald, U.; Behrends, T.; Eischeid, I.; Garniel, A.; Grell, H.; Haese, D.; Schneider-Fenske, A.; Voigt, N. (2003): Halboffene Weidelandschaften in Deutschland – ein alternatives Konzept zu einer nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften. In: Büchs W. (Hrsg.): Grünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 – Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz. Biologische Bundesanstalt Land-Forstwirtschaft 393: 135-141.

    Hellwig, E.-G. (2010): Synthese der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)-Botulinum-Tagung – wichtige Ergebnisse für die Praxis, 4 S., www.ava1.de/botulinum/AVA_botulinumtagung_synthese.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Hofmann, H.(2006): Botulismus: Streit um einen „geheimnisumwitterten Keim“. VETimpulse 15, www.vetimpulse.de/fileadmin/user_upload/Botulismus_Dossier_1-11-2010.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Hofmann, H. (2010): Biogasanlage: Brutstätte für Botulismus?. VETimpulse 19, www.vetimpulse.de/fileadmin/user_upload/Botulismus_Dossier_1-11-2010.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Jäger, U.; Frank, D. (2002) 6520 Berg-Mähwiesen. In: Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 39, Sonderheft: 142-149.

    Jäger, U.; Frank, D.; Bank, C. (2002a): 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii). In: Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 39., Sonderheft: 124-131.

    Jäger, U.; Peterson, J.; Bank, C. (2002b): 6510 Magere Flachland Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinallis). In: Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 39., Sonderheft: 132-142.

    Jäkel, K.; Gramm, M.; Albert, E.; Weigert, I.; Wanka, U.; Steinhöfel, O.; Dittrich, B. (1999): Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Umweltwirkung von Biogasgülle. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden, 62 S., www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/1402_1.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Junghardt, S. (1989): Die Hohegeisser Bergwiesen – ein Pflegekonzept. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landkreises Goslar. 81 S.

    Junk, J. (2009): Grünlandpflege im Frühjahr. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel. www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/981560168371C7ADC125756E0025D92E/$FILE/Gr%C3%BCnlandpflege%20im%20Fr%C3%BChjahr.pdf (abgerufen am 25.01.2012).

    Kerschberger, M.; Schröter, H. (1996): Ergebnisse von Dauerversuchen zur P-Düngung auf Acker- und Grünlandstandorten in Ostdeutschland. In: Ergebnisse langjähriger, ortsfester Phosphatdüngungsversuche auf Acker- und Grünland. VDLUFA-Schriftreihe 42/1996: 20-35.

    Kerschberger, M.; Schröter, H. (1998): Ergebnisse von Dauerversuchen zur K-Düngung auf Acker- und Grünlandstandorten in Ostdeutschland. In: Ergebnisse langjähriger, ortsfester Kalidüngungsversuche auf Acker- und Grünland. VDLUFA-Schriftreihe 47/1998: 83-99.

    Kirchmann, H.; Lundvall. A. (1998): Treatment of solid animal manures: identification of low NH 3 emission practices. Nutrient Cycling in Agroecosystems 51: 65-71.

    Kirsch, A. (2009): Düngewirkung flüssiger Gärrückstände. H&K aktuell 04/2009: 1-2.

    Klapp, E. (1954): Wiesen und Weiden. 2. Auflage. Paul Parey, Berlin und Hamburg. 519 S.

    Klapp, E. (1965): Grünlandvegetation und Standort. Paul Parey, Berlin und Hamburg. 384 S.

    Klapp, E. (1971): Wiesen und Weiden. 4. Auflage, Paul Parey, Berlin/Hamburg, 620 S.

    Klimek, S.; Kemmermann, A.; Hofmann, M.; Isselstein, J. (2007): Plant species richness and composition in managed grasslands: The relative importance of field management and environment factors. Biological Conservation 134: 559-570.

    Köhler, M.; Hiller, G.; Kretschmer, R.; Tischew, S. (2011): Naturschutzfachliches Monitoring der ehemaligen Militärfläche Rödel in Sachsen-Anhalt. Unveröffentlichter Projektbericht. Hochschule Anhalt, Bernburg. Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt. Laufzeit: 04/2010-09/2011. FKZ: 407.1.1-60128/ 323009000054.

    Küster, H. (2010): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa: Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. 4. Aufl., C.H. Beck, München, 447 S.

    Lebuhn, M. (2005): Stellungnahme zu den Artikeln "Biogasgülle am besten unterpflügen" in Flur und Furche, Bd. 184, S. 19 (2005) sowie Biogas: "Gülle unterpflügen" in dlz-Agrarmagazin Bd. 10, S. 14 (2005), www.lfl.bayern.de/ilt/umwelttechnik/14465/linkurl_0_2.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Lederbogen, D.; Rosenthal, G.; Scholle, D.; Trautner, J.; Zimmermann, B.; Kaule, G. (2004): Allmendweiden in Südbayern: Naturschutz durch landwirtschaftliche Nutzung. Angewandte Landschaftsökologie 62: 469.

    Leithold, G. (2010): Bedeutung von Gärsubstraten aus der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung für die Humusbilanz. Justus-Liebig-Universität, Gießen, 10 S., geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7412/pdf/LeitholdGuenter_2010_01_21.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Lengwenat, O. (2006): Grünland – Basis der Pferdefütterung. Interdruck Berger GmbH, Hannover, 80 S.

    LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) (Hrsg.) (2007): Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland. Gelbes Heft. 8. überarb. Aufl., Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft. 98 S.

    Lichti, F.; Wendland, M. (2012): Biogasgärreste - Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising-Weihenstephan, 14 S.

    Löbbert, M. (1998): Vergleichende Bewertung technischer Pflegeverfahren für artenreiches Grünland unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Wirbellosen-Fauna. Dissertation, Universität Bonn. Forschungsbericht Agrartechnik des Arbeitskreises Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG) 322, 209 S.

    Lorenz, F. (2010): Aktuelle Fragen der Grünlanddüngung. Vortrag zu den Grundfuttertagen 2010, Loxstedt, www.meiners-saaten.de/fileadmin/user_upload/download/pdf/lufa.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    LUA (Landesumweltamt Brandenburg) (Hrsg.) (2002): Katalog der natürlichen Lebensräume und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11 (1,2). 175 S.

    Mann, S.; Tischew, S. (2010):  Role of megaherbivores in restoration of species-rich grasslands on former arable land in floodplains. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 10: 7-15.

    Manski, N. (2011): Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen kein Gefährdungspotential durch Biogasanlagen. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Hannover, www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Mastel, K.; Stolzenburg, K.; Kruse, S. (2008): Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung. Tagungsband, 3. Workshop, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Rheinstetten-Forchheim, 70 S.

    Michels, C.; Woike, M. (1994): Schafbeweidung und Naturschutz. Pflege von Heiden, Mooren, Kalkmagerrasen und Grünlandflächen. LÖBF-Mitteilungen 3/94: 16-25.
    MLUR (Ministerium für Landwirtschaft Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg) (Hrsg.) (2000): Rahmenempfehlungen zur Düngung 2000 im Land Brandenburg. 60 S.

    Mokry, M. (2011): Gärreste nachhaltig in der Pflanzenproduktion nutzen. Landinfo 1/2011: 9-12.

    Möller, K.; Leithold, G.; Michel, J.; Schnell, S.; Stinner, W.; Weiske, A. (2009a): Auswirkung der Fermentation biogener Rückstände in Biogasanlagen auf Flächenproduktivität und Umweltverträglichkeit im Ökologischen Landbau – Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Gesamtbewertung im Rahmen typischer Fruchtfolgen viehhaltender und viehloser ökologisch wirtschaftender Betriebe. (Endbericht: DBU – AZ 15074), 398 S.

    Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T.; Deupmann, H.; Vogel, A. (2009b): Mit Gärresten richtig düngen - Aktuelle Informationen für Berater. Institut für Pflanzenernährung, Universität Hohenheim, 56 S., www.plantnutrition.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/plantnutrition/Duengung_mit_Bodenchemie/Leitfaden-Berater09092009.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T. (2010): Substrate inputs, nutrient flows and nitrogen loss of two centralized biogas plants in southern Germany. Nutrient Cycling in Agroecosystems. Online-Publikation: DOI 10.1007/s10705-009-9340-1.

    Moog, D.; Poschlod, P.; Kahmen, S.; Schreiber, K.-F. (2002): Comparison of species composition between different grassland management treatments after 25 years. Applied Vegetation Science 5: 99 - 106.

    Möseler, B. M.; Weber, R.-P. (2003): Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat Mittelelbe – Westlicher Teil – durch abgestimmte Entwicklung von Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft: Abschlussbericht Teilprojekt „Naturschutzkonforme Grünlandnutzung“, FK: 0339807, 138 S.

    Neitzke, A. (1991): Vegetationsdynamik in Grünlandbracheökosystemen. Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster, 13.

    Nietsche, S.; Nietsche, L. (1994): Extensive Grünlandnutzung. Neumann, Radebeul. 247 S.
    NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen – FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Brenndolden-Auenwiesen (6440). Niedersächsische Strategien zum Arten- und Biotopschutz. 13 S.

    Nowak, B.; Schulz, B. (2002): Wiesen – Nutzung, Vegetation, Biologie und Naturschutz am Beispiel der Wiesen des Südschwarzwaldes und Hochrheingebietes. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher. 368 S.

    Oppermann, R.; Claßen, A. (1998): Naturverträgliche Mähtechnik – Moderne Mähgeräte im Vergleich. Grüne Reihe, Naturschutzbund NABU, 48 S.

    Oppermann, R.; Krismann, A. (2001): Naturschutzverträgliche Mähtechnik und Populationssicherung. BfN-Skripten 54. 76 S.

    Otte, A.; Ginzler, O.; Waldhardt, R.; Simmering, D. (2008): Die Allmendeweide „NSG Kanzelstein bei Eibach“ (Lahn-Dill-Kreis, Hessen): Wandel und Zustand eines Biotopkomplexes der vorindustriellen Kulturlandschaft. Tuexenia 28: 151-184.
    Peco, B.; Sánchez, A.M.; Azcárate, F.M. (2006): Abandonment in grazing systems: Consequences for vegetation and soil. Agriculture, Ecosystems and Environment 113: 284-294.

    Petz, W. (2000): Auswirkungen von Biogasgülle-Düngung auf Bodenfauna und einige Bodeneigenschaften – Eine Freilandstudie an vier Standorten in Oberösterreich. Bericht im Auftrag des Amts der Oberösterreichischen Landesregierung, Landesrat für Wasserwirtschaft Dr. Achatz, Hallwang, 19 S.

    Pfundtner, E. (2007): Der Sachgerechte Einsatz von Biogasgülle und Gärrückständen im Acker- und Grünland. 2. Auflage, Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Wien, 33 S.

    Pollack, M. (o. J.): „Wissenschaftlich technischer Fortschritt“ in der Grünlandbewirtschaftung der altmärkischen Wische. Institut für Grünland und Meliorationswesen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Falkenberg.

    Redecker, B. (2001): Mögliche Ursachen für den Rückgang der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe und daraus resultierende Pflegeempfehlungen. Jb. Naturw. Verein Fstm. Lbg., 42: 123-137.

    Reinhold, G.; König, V.; Herold, L. (2004): Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Eigenschaften der Gärsubstrate. 116. VDLUFA-Kongress, 13. - 17. September 2004, Rostock.

    Rosenthal, G.; Hölzel, N. (2009): Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland. In: Zerbe S., Wiegleb G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 283-316.

    Röver, K.-U. (2006): Grazing behaviour and performance of beef cattle on grassland managed for biodiversity benefits. Göttinger Agrarwissenschaftliche Beiträge 16, 93 S.
    Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (2005): Grundsätze für Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Mageren Flachlandmähwiesen (LRT 6510) und Bergmähwiesen (LRT 6520). 4 S.

    Schaich, H.; Barthelmes, B. (2012): Management von Feuchtgrünland wiedervernässter Auen: Effekte von Beweidung und Mahd auf die Vegetationsentwicklung. Tuexenia 32: 207-231.

    Schmidt, A. (2004): Ergebnisse zoologischer Untersuchungen zum Thema Beweidungszeitpunkte am „Wingert“ bei Dorheim/Hessen. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg: 57-69.

    Schmitt, L.; Brauer, A. (1970): Ein zwölfjähriger Phosphatversuch auf Dauergrünland des Vogtberges. In: Thomasphosphatfabriken GmbH, Düsseldorf (Hrsg.): Die Phosphorsäure. Band 28 1969/70. Tellus Verlag, Essen: 39-55.

    Schneider-Götz, N. (2009): Gärreste aus Biogasanlagen – Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau. Vortrag zum 4. Workshop "Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung" 06.10.2009, Rheinstetten-Forchheim,

    www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1274268_l1/ltz_Schneider-G%C3%B6tz%20-%20Beitrag%20zum%204ten%20Forchheimer%20Biogasworkshop.pdf (letzter Zugriff: 23.10.2012).

    Schoppenhorst, A. (1996): Auswirkungen der Extensivierungsmaßnahmen auf den Bruterfolg von Wiesenvögeln im Bremer Raum. Bremer Beiträge für Naturschutz, 1: 117-123.

    Schrautzer, J.; Irmler, U.; Jensen, K.; Nötzhold, R.; Holstein, B. (2003): Auswirkungen großflächiger Beweidung auf die Lebensgemeinschaften eines nordwestdeutschen Flusstales. In: Büchs, W. (Hrsg.): Grünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 – Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz. Biologische Bundesanstalt Land-Forstwirtschaft 393: 39-62.

    Schreiber, K.-F., Brauckmann, H.-J., Broll, G., Krebs, S.; Poschlod, P. (2009): Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft – 30 Jahre Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Verlag Regionalkultur, Heidelberg, 420 S.

    Schwartze, P.; Vogel, A. (2012): Exkursion 3: Nördliches Münsterland. Tuexenia, Beiheft 5: 55-68.

    Sensel, K.; Wragge, V.; Ellmer, F. (2009): Pflanzenbauliche Nutzung von Gärprodukten. In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (Hrsg.): Gärrestaufbereitung für eine pflanzenbauliche Nutzung – Stand und F+E-Bedarf. Gülzower Fachgespräche 30: 117-133.

    Sheath, G. W.; Clark, D. A. (1996): Management of Grazing Systems: Temperate Pastures. In: Hodgson J, Illius A.W. (Hrsg.): The Ecology and Management of Grazing Systems. Biddles Ltd: 301-324.

    Spatz, G. (1994): Freiflächenpflege. Ulmer, Stuttgart, 296 S.

    Strittmatter, K. (1996): Extensive Grünlandnutzung und Landschaftspflege mit Schafen. In: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (Hrsg.): Standortgerechte Schafhaltung. Tagungsband – Vorträge – DGFZ, Heft 2: 56-64.

    Štýbnarová, M.; Svozilová, M.; Hakl, J.; Karabcová, H.; Pozdíšek, J.; Otrhálková, P. (2010): Effect of different management on the yields, forage quality and botanical composition of permanent grassland. In: Schnyder, H.; Isselstein, J.; Taube, F.; Auerswald, K.; Schellberg, J.; Wachendorf, M.; Herrmann, A.; Gierus, M.; Wrage, N.; Hopkins, A. (Hrsg.): Grassland in a changing world: 741 - 743.

    Szewczyk, W.; Kasperczyk, M. (2010): Fertilization as a factor of plant community change, higher productivity and water percolation on a mountain meadow. In: Schnyder, H.; Isselstein, J.; Taube, F.; Auerswald, K.; Schellberg, J.; Wachendorf, M.; Herrmann, A.; Gierus, M.; Wrage, N.; Hopkins, A. (Hrsg.): Grassland in a changing world: 744 - 746.

    Tischew, S.; Elias, D.; Mann, S.; Gretz, V. (2011): Renaturierung von Offenlandlebensräumen: Offenlandmanagement an Steilhängen. Druckhaus Gera, Gera: 4-11.

    Tonn, B.; Briemle, G. (2010): Minimum management intensity for maintaining and improving biodiversity of a mesotrophic semi-natural grassland. In: Schnyder, H.; Isselstein, J.; Taube, F.; Auerswald, K.; Schellberg, J.; Wachendorf, M.; Herrmann, A.; Gierus, M.; Wrage, N.; Hopkins, A. (Hrsg.): Grassland in a changing world: 747 - 749.

    Unterfrauner, H. (2008): Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter unter besonderer Berücksichtigung des Kaliums (K). Tagungsband zur 63. ALVA-Tagung in Raumberg-Gumpenstein: 133-135.

    Unterfrauner, H.; Somitsch, W.; Peticzka, R.; Brauneis, S.; Schlaipfer, M. (2010): Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter. 2. Umweltökologisches Symposium 2010: 59 – 64.

    Verband zur Förderung extensiver Grünlandwirtschaft e.V. (1999): Untersuchungen zur Nachhaltigkeit von Mähstandweidesystemen mit Mutterkühen – Ergebnisse eines Weideversuches am Standort Ebereschenhof, Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Berlin, 86 S.

    Voigtländer, G.; Boeker, P.; Enigk, K.; Opitz von Boberfeld, W.; Simon, U.; Zimmer, E. (1987): Grünlandwirtschaft und Futterbau. Eugen Ulmer-Verlag, Stuttgart, 480 S.

    Voigtländer, G.; Jacob, H. (1987): Grünlandwirtschaft und Futterbau. Ulmer, Stuttgart, 480 S.

    von Korn, S. (1992): Schafe in Koppel- und Hütehaltung. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 198 S.

    von Oheimb, G.; Eischeid, I.; Finck, P.; Grell, H.; Härdtle, W.; Mierwald, U.; Riecken, U.; Dandkühler, J. (2006): Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum: Perspektiven für den Erhalt und die naturverträgliche Nutzung von Offenlandlebensräumen. Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 280 S.

    Wagner, F.; Luick, K. (2003): Beweidung von FFH-Grünland. Landinfo 1: 25-31.

    Weber, R.-P. (2005): Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Vertragsnaturschutzes in die Grünlandbewirtschaftung am Beispiel des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe. Weißensee Verlag, Berlin, 197 S.

    Wegener, U. (1979): Die Sukzession von submontanen Arrhenathereten nach unterschiedlichen Bewirtschaftungseinflüssen und Schlußfolgerung für die Pflege  und Steuerung dieser Grünlandgesellschaften als Zusatzleistung des Institutes für Landschaftsforschung und Naturschutz der AdL, Forschungsgruppe Landschaftselement, Zweigstelle Potsdam zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, 43 S.

    Wegener, U. (1997): Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Naturschutz und Landwirtschaft bei der Erhaltung montanen Grünlands - Ergebnisse eines interdisziplinären Gutachtens im Oberharz. Natur und Landschaft 72/6: 267-274.

    Wegener, U. (1993): Schutz der Bergwiesen in Sachsen-Anhalt Rückblick und Perspektiven. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30/1: 21-26.

    Wegener, U., Bruelheide, H. (2000): Die Situation der Harzer Bergwiesen während der letzten 10 Jahre. Artenschutzreport 10/2000: 11-15.

    Wegener, U.; Reichhoff, L. (1988): Zustand, Entwicklungstendenzen und Pflege der Bergwiesen. Hercynia N.F., 25/4: 205-213.

    Wendland, M.; Heigl, L. (2008): Biogasgärreste – Nährstoffgehalte. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz. www.lfl.bayern.de/iab/duengung/organisch/30845/ (letzter Zugriff: 10.10.2012).

    Werning, L.; Viehausen, E. (1988): Qualitätsfutter vom Grünland durch ausgewogene Grunddüngung. 2. Aufl., Landwirtschaftliche Beratung Thomasdünger, Düsseldorf, 32 S.

    Woike, M.; Zimmermann, P. (1988): Biotope pflegen mit Schafen. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, AID-Broschüre, Bonn, 30 S.

    Woodcock, B.A.; Pywell, R.F.; Roy, D.B.; Rose, R.J.; Bell, D. (2005): Grazing management of calcareous grasslands and its implications for the conservation of beetle communities. Biological Conservation 125: 193-202.

  • 7.2 EU-Quellen

    7.2 EU-Quellen

    Aktuelle ELER-Verordnung:
    Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20.09.2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Amtsblatt der Europäischen Union L 277/1.

    eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do


    Geändert durch:
    VERORDNUNG (EG) Nr. 74/2009 DES RATES vom 19. Januar 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Amtsblatt der Europäischen Union L 30/100 vom 31.Januar 2009

    eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do

    und:
    VERORDNUNG (EG) Nr. 473/2009 DES RATES vom 25. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik. Amtsblatt der Europäischen Union L 144/3 vom 9. Juni 2009.

    eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do

    FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie):
    Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Amtsblatt EG L 206 vom 22.07.1992,

    eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/1992/L/01992L0043-20070101-de.pdf

    zuletzt geändert durch:
    Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006 zur Anpassung der Richtlinien 73/239/EWG, 74/557/EWG und 2002/83/EG im Bereich Umwelt anlässlich des Beitritts Bulgariens und Rumäniens. Amtsblatt EG L 363 vom 20.12.2006.

    eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do

  • 7.3 Gesetzestexte

    7.3 Gesetzestexte

    Düngeverordnung (2009): Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen vom 27. Februar 2007 (BGBl. I S. 221), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 36 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212). www.gesetze-im-internet.de/d_v/BJNR002000006.html